Im Rahmen eines kulturellen Austauschprojektes mit der belgischen Partnerstadt Hasselt erhielt die japanische Stadt Itami eine ausgesprochene Konzertorgel, die einen imposanten Blickfang im Saal bildet.
Die überwiegend barock ausgerichtete Disposition eignet sich durch den vorhandenen Schwellkasten auch noch für frühromantische und kleinere symphonische Werke.
Der klassische Aufbau mit Hauptwerk, dahinter liegendem Schwellwerk und den zwei seitlich stehenden freien Pedaltürmen wurde entscheidend vom architektonischen Aufbau des Saales mitbestimmt. Die Rückwand des Schwellkastens besitzt in der oberen Hälfte eine zweite Reihe Jalousieflügel aus Kristallglas, die dem interessierten Publikum von der umlaufenden Galerie aus einen Einblick auf das Pfeifenwerk des zweiten Manuals gewähren.
Als weitere Besonderheit ist die Vorderseite des Podiums mit vier handgeschnitzten Reliefs geschmückt, auf denen die berühmten Baudenkmäler von vier bedeutenden flämischen Städten dargestellt sind.
Hauptwerk
Prinzipal 8'
Salicional 8'
Gedackt 8'
Oktave 4'
Flöte 4'
Superoktave 2'
Mixtur III
Zimbel II
Kornett II
Trompete 8'
Clairon 4'
Schwellwerk
Harmonieflöte 8'
Viola di Gamba 8'
Vox coelestis 8' c°
Rohrflöte 8'
Prinzipal 4'
Salicet 4'
Nasat 2 ⅔'
Oktave 2'
Terz 1 ⅗'
Quintflöte 1 ⅓'
Sifflöte 1'
Oboe 8'
Vox Humana 8'
Tremulant
Pedal
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Flöte 8'
Posaune 16'
Trompete 8'
Schwellwerk / Hauptwerk
Hauptwerk / Pedal
Schwellwerk / Pedal